Die Leidenschaft zum Fotografieren begann schon in meiner Kindheit. Ich war immer Neidisch, wenn mein Vater mit seiner Kamera Bilder „hervorzauberte“. Er hatte drei Kameras. Eine Boxkamera Zeiss Ikon, ein schwarzer Kasten, an dem man von oben durch ein Glas reinschauen konnte, und alles was man sah stand auf dem Kopf. Ob das so richtig war, oder ob diese einfach nur kaputt war wusste ich nicht. Seine 2. Kamera war eine Balgenkamera Agfa Werk AG München Baujahr:1936. Und seine 3. eine Kodak Retina III S (1958-1960) Die war sein „Heiligtum“ und ich durfte sie nur von weitem anschauen.
Meinen eigenen ersten Fotoapparat bekam ich zu meiner Konfirmation. Es war eine Kodak Instamatic Camera 155. Nun konnte ich endlich meine eigenen Bilder schießen. Da wurde alles abgelichtet, was vor die Linse kam.
Sechs Jahre danach bekam ich erneut eine Kamera dieses Mal als Hochzeitsgeschenk. Es war eine YASHICA FR Spiegelreflex. Diese begleitete mich über 20 Jahre, bis sie nach einer kleinen Unachtsamkeit ihren „Geist“ aufgab. Als Ersatz wurde eine MINOLTA 505si angeschafft und eine Nikon Coolpix 4500 (für Nahaufnahmen)
Zurzeit nutze ich im Digitalzeitalter eine Sony A-7 III. Welch ein Quantensprung!
Mittlerweile ist es weit mehr als nur ein Hobby, mit Hilfe der Technik, meine Eindrücke auf fotografischer Ebene festzuhalten. Es macht mir Spaß, meiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Manchmal sind es die kleinsten Details, ein anderes Mal, riesige Dimensionen, das eine mal sind es scheinbar „normale“ Fotos, die jeder fotografieren könnte, das andere Mal, eben Fotos für das Nicht- Alltägliche!
Ich freue mich allzeit bei meiner schöpferische Tätigkeit und dem anschließenden Betrachten meiner Werke über die Vielfalt an Farben und Formen, die die Natur in Jahrmillionen hervorgebracht hat. Schätzungen zufolge leben auf der Erde mindestens 15 Millionen verschiedene Tier- und Pflanzenarten! Viele davon werden wohl aussterben, bevor sie vom Menschen (und von mir) entdeckt wurden. Meine Bilder laden zum Verweilen und Staunen ein. Ich freue mich für Sie und für mich, ein Teil dieser Vielfalt entdeckt zu haben und darstellen zu können. Natürlich hat jeder seinen eigenen Geschmack und jeder empfindet Schönheit anders. Die „Schönheit liegt halt im Auge des Betrachters!“
–
Ein weiteres Hobby ist, neber dem Fotografieren, die „Schatzsuche“.
Ich bin seit Jahren dem Virus Schatzsuche verfallen, dieser Virus ist nicht heilbar! Mein Such-Ziel sind: Steine die vom Himmel fallen
(Täglich dringen etwa 1000 Tonnen außerirdischen Materials in die Erdatmosphäre ein – Nur ein Bruchteil davon erreicht tatsächlich die Erdoberfläche) und Münzen aus dem Deutsches Kaiserreich (zwischen 1871 und 1918) und der Weimarer Republik (1918 bis 1933)
Es ist aber immer wieder erstaunt, was auf Feldern und Wiesen so alles entsorgt oder verloren wurde, über 99% der Funde sind Schrott, Granatsplitter oder landwirtschaftliches Gerät wie Zinken, Schare, Streben, Gewichte, Hufeisen-, oder Hufnägel, Blechdosen, Alufolie Kronkorken, oder Flaschenverschlüsse.
Jeglicher Müll (Flaschen-, und Dosenverschlüsse, Metall-, und Bleischrott, Granatsplitter o.ä.) hat auf einem Feld natürlich nichts verloren. Das wird nebenbei natürlich auch mitgenommen und ordnungsgemäß entsorgt.
Eine Sonden-Feldbegehung ist in Sachen Umweltschutz für einen Landwirt immer ein Gewinn.
„Sie haben etwas metallisches verloren? – kontaktieren Sie mich“
In ehrenamtlicher Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und dem Verzeichnis (https://geoportal.bayern.de/bayernatlas) habe ich schon erstaunliche „Schätze“ wieder ans Tageslicht gebracht. Diese waren zur Begutachtung beim Zentrallabor des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege und befinden sich nun in der Archäologische Staatssammlung in München.
Ich suche ausdrücklich „NICHT“ nach antiken Objekten oder Bodendenkmalen im Sinne der jeweils gültigen Denkmalschutzgesetze!!!
Wenn Sie dieses Thema interessiert, schreiben Sie mir.
Qui quaerit, inveniet – wer suchet, der findet
befreundete Seiten und weiterführende links:
Hobby Sondler – der youtube-Kanal für alle Sondler, Schatzsucher und Hobby-Archäologen
https://www.youtube.com/channel/UCzoqpuZcsNfY0OI_c6Uu26g
Das Schatzsucherforum unseres Vertrauens:
https://schatzsucher.online
–
Es heißt: Jeder Mensch sollte in seinem Leben einmal ein Buch schreiben. – Ich habe es! und das bereits zwei mal!
Hurra – ich bin Kinderbuchautor! (jetzt habe ich die Voraussetzung für den Beruf eines Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz) (Satire)
Das Schreiben liegt seit Generationen bei meiner Familie im Blut.
Schon der Urgroßvater geb. 1856 hat seine Erinnerungen und Erlebnisse in einem Buch verfasst und das Buch wurde nach dessen Tod vom Großvater weitergeführt.
Auch der Vater geb. 1913 schrieb seine Lebensgeschichte nieder.
Meine schriftstellerische Laufbahn begann in den 1980er Jahren mit Versen und Gedichten zu diversen Feierlichkeiten und später als Ghostwriter in den unterschiedlichsten Fachbereichen, auch im Auftrag der Kunden und nach dessen Vorgaben
Mein erstes Buch „Die wilde Gerlinde“ entstand in Zusammenarbeit mit meiner Schwiegertochter 2020 (sie machte die Bilder und Zeichnungen).
2022 kam dan die Fortsetzung in „Lotte und Bertas Abenteuer“
Jeweils zu Bestellen bei Amazon in der „Suchleiste“ unter:
Die Abenteuer der wilden Gerlinde oder B08PJP5DTF
und
Lotte und Bertas Abenteuer oder B09SNQBH9Y
Es ist ein Lesespaß, oft mit Aha“-Effekt
–
Nebenbei erstelle ich noch Designs für T-Shirts und Accessoires als Team-Designer bei „Sondeln Design“
https://www.spreadshirt.de/shop/user/sondeln+design
–
Das neuste Hobby ist Trike fahren

Seit 1984, als die Filmkomödie „Zwei Nasen tanken Super„ mit Mike Krüger und Thomas Gottschalk ins Kino kam, wusste ich, so ein Ding muss her!
Aber wie es halt immer ist, meist hat man kein Geld für die besonderen Dinge im Leben.
Einige male habe ich ein Trike gemietet und eine kleine Tagestour unternommen. Seit 2023 habe ich (und meine Frau) nun ein eigenes Trike von REWACO mit 110PS und es macht Mega Spaß.